Singvögel bei der Geisberg-Schutzhütte, Siebengebirge
Uncategorized

Alle Vögel sind schon da

Zum Abschluss geht es noch einmal in den Garten des Naturparkhauses, zur Grauwacke und noch ein Stückchen weiter zur Schutzhütte. Hier hängt eine Vogeluhr; sie sagt, wann einige unserer Vögel in den frühen Morgenstunden singen. Ich liebe es, den Vögeln zuzusehen und ihrem Gesang zu lauschen, ganz besonders in ruhigen […]

Gesteinsaufbau im Siebengebirge
Uncategorized

Die Schichtlücke

Im Verlauf von Millionen Jahren war ein Großteil der Gesteinschichten aus dem Devon, aufgefaltet im Karbon, abgetragen worden. Doch die nächste Gesteinsschicht im Siebengebirge stammt nicht aus den anschließenden Abschnitten Perm, Trias, Jura und Kreide. Vielmehr ist sehr viel jünger, um die die 25 Millionen Jahre alt. Das war die […]

Jura - Europa wird ein Inselreich
Schichtlücke

Jura

Wenn wir heute auf eine Karte aus dem Jura (201,5-145 MJ) schauen, mögen wir uns die Augen reiben. Unsere Region lag auf einer Insel im Meer der Tethys. Die Erde im Jura Während der späten Trias und des frühen Jura öffnete sich Riftbecken zwischen Nordamerika und Nordwestafrika, der Zentralatlantik entstand, […]

Kreide - hoher Meeresspiegel, Iguanodons im Sauerland
Schichtlücke

Kreide

Seit dem Ordovizium waren Teile West- und Mitteleuropas und Teile der Atlantikküste der USA und Kanadas in dem Kleinkontinent Avalonia vereint. Über viele Millionen Jahre hatte Avalonia fortbestanden; im Karbon war es Teil des Superkontinents Pangäa, im Jura dann des Nordkontinents Laurasia geworden. Nun, in der Unterkreide, entstand der Nordatlantik, […]

Wüstenhafte Landschaften im Perm
Schichtlücke

Perm

Das Perm (vor 299-252,5 Millionen Jahren) war die Zeit der Wüsten und des Meeres, des Rotliegend und des Zechsteins. Vielleicht streifte auch jemand durch die Wüsten des Perms, den wir lange nur aus seiner texanischen Heimat kannten: Dimetrodon. Die Erde im Perm Seit dem Oberkarbon gab es den Superkontinent Pangäa; […]

Trias - Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper
Schichtlücke

Trias

Fast die gesamte Landmasse der Erde war in einem Superkontinent, Pangäa, vereinigt. Am westlichen Rand von Pangäa lag der riesigen Panthalassische Ozean; am östlichen Rand der Tethys-Ozean. Das Klima war heiß und trocken, daher waren weite Landstriche wüstenartig mit Sanddünen und tiefen Schluchten. Hier wuchsen Koniferen und Palmfarne in kleinen […]

Grauwacke ist uralter Meeresboden
Uncategorized

Basis Grauwacke

Das Siebengebirge – da denken wir zunächst an die über 40 Hügel und Kuppen, die zur  Zeit der Vulkane, vor ca. 25 Millionen Jahren, entstanden sind. Doch die Basis unserer Berge ist noch viel älter, etwa 400 Millionen Jahre alt, und war einst Meeresboden.  Grauwacke Aus dieser Zeit stammt der […]

Noch vor 48.000-30.000 Jahren weideten Flusspferde im Oberrheingraben
Uncategorized

Der Rhein entsteht

Heute fließt der Rhein von den Alpen bis in die Nordsee, aber das war nicht immer so. Zwar gibt es ihn seit rund 15 Millionen Jahren, doch in den ersten zwölf Millionen Jahren gab es zwei ursprüngliche Teile des Rheins.

Avalonia - heute Teile Nordamerikas und Europas
Uncategorized

„Heimatplatte“ Avalonia

Die geologische Geschichte unserer Region beginnt ganz tief auf der Südhalbkugel. Auf einem Kleinkontinent, den wir heute Avalonia nennen.

Im Devon lag unsere Region am Südrand des Old-Red-Kontinents
Uncategorized

Urzeitliches Meer – Devon

In den Gesteinen des Rheinischen Schiefergebirges finden sich noch heute zahlreiche Fossilien von Meeresbewohnern, die einst hier lebten.

Tertiär - Vulkanausbrüche im Siebengebirge
Uncategorized

Vulkane und Sümpfe – Tertiär

Könnten wir in der Zeit zurückreisen ins Tertiär, würde wir uns wohl wie Aliens in unserer Heimat fühlen. Poppelsdorf und Beuel lagen an der Küste, die Siebengebirgsgegend lag im Delta eines Flusssystems.

Mammuts am Drachenfels im Quartär
Uncategorized

Eiszeit und Mammuts – Quartär

Das Quartär begann vor 2,6 Millionen Jahren und reicht bis in unsere Zeit. Auf der Erde waren inzwischen die Kontinente und Meere vorhanden, die wir heute noch kennen.

Am Anfang war unser Blauer Planet ein riesiger „Feuerball“
Uncategorized

Die Anfänge des Blauen Planeten

Die Geschichte unseres Blauen Planeten beginnt in einer Zeit jenseits unserer Vorstellungskraft in der Unendlichkeit des Weltalls. Wissenschaftler schätzen das Alter unserer Erde auf 4.550 Millionen Jahre. In diesem frühen Stadium sprechen sie auch von der „Proto-Erde“, also der Vor-Erde, denn noch war sie nicht so, wie wir sie kennen, […]

Ein Ceratopsier im Siebengebirge?
Schichtlücke

Exkurs: Dinosaurier

Dinosaurier aus dem Siebengebirge sind nicht bekannt, aber uns fehlen ja auch Gesteine aus der Zeit der Dinosaurier. Vielleicht streiften in der Trias Plateosaurier auch durch unsere Region, oder im Jura Europasaurier. Gut möglich, dass Pterosaurier wie Rhamphorhynchus oder Archaeopteryx über das Gebiet flogen. Stenopelix ist ein Vertreter der Marginocephalia […]

Kein Bild
Uncategorized

Erdalter-Uhr

Unsere Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt, und die Zeiträume der Erdgeschichte rechnen wir in Millionen von Jahren. Das übersteigt unser Vorstellungsvermögen. Daher versuchen wir, diese unendlich langen Zeitraum für uns fassbar zu machen. Die Erdalter-Uhr ist eine Möglichkeit. Dabei nehmen wir an, dass der Urknall um 00:00 Uhr passierte, […]