Kein Bild
Uncategorized

Erdalter

Phanerozoikum (Äon) Kanäozoikum (Ära) Quartär (System) Vor 2,6 Millionen Jahren – heute Das Quartär begann vor 2,6 Millionen Jahren und reicht bis in unsere Zeit. Auf der Erde waren inzwischen die Kontinente und Meere, Pflanzen und Tiere vorhanden, die wir heute noch kennen. Das Quartär verbindet man mit der Eiszeit, […]

Offengelassener Steinbruch am Weilberg
Uncategorized

Vulkanismus im Siebengebirge

Seit vielen Millionen Jahren senkte sich die heutige Niederrheinische Bucht.  Dann, im Oliozän, brach sie regelrecht ein. Heute wissen wir, dass unsere Region Teil des Mitteleuropäischen Grabensystems ist, eines großen kontinentalen Bruchliniensystems. An solchen Linien brechen Kontinente vielleicht auseinander, und dann kommt es zu heftigen Vulkanausbrüchen. Vor 25 Millionen Jahren […]

Dinos im Siebengebirge?
Uncategorized

Dinosaurier

Ein Großteil der Gesteinschichten aus dem Devon, aufgefaltet im Karbon, war erodiert. Und die nächste Schicht an Sedimentgesteinen im Siebengebirgeist viel jünger, sogar sehr viel jünger, um die 25 Millionen Jahren. Das war schon im Kanäozoikum, im Paläogen (Alttertiär), Oligozän, also lange nach der Dinosaurierzeit, dem Mesozoikum. Das heißt: hier […]

Kein Bild
Uncategorized

Kreide

In der Unterkreide (vor 146 – 100 Millionen Jahren) zerfiel der Südkontinent Gondwana in mehrere Kontinente: Afrika, Südamerika, Indien, Antarctica/Australien und Afrika. Das Klima war weltweit warm, die ersten Blütenpflanzen erschienen. Insgesamt gab es in der Kreide mehr Dinosaurierarten als in Trias und Jura zusammen. Am Ende der Unterkreide stieg […]

Kein Bild
Uncategorized

Jura

Die Dinosaurier beherrschten das Festland. Auch im frühen Jura waren sich die Dinosaurier weltweit noch recht ähnlich. Dinosaurier aus dem Oberjura, die in Morrison Formation im Westen der USA gefunden wurden, wie Brachiosaurus, ähneln denen aus der Tendaguru formation in Tanzania und der Lourinha Formation in Portugal. Heute reden wir […]

Kein Bild
Uncategorized

Trias

Im Karbon und im Perm war schließlich ein neuer Superkontinent entstanden, Pangäa, Er war vom Panthalassischen Ozean im Westen und dem Paleo-Thetys-See im Osten umgeben. Das Klima war heiß und trocken, daher waren weite Landstriche wüstenartig mit Sanddünen und tiefen Schluchten. Hier wuchsen Koniferen und Palmfarne in kleinen Hainen. An […]

Kein Bild
Uncategorized

Erdalter-Uhr

Unsere Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt, und die Zeiträume der Erdgeschichte rechnen wir in Millionen von Jahren. Das übersteigt unser Vorstellungsvermögen. Daher versuchen wir, diese unendlich langen Zeitraum für uns fassbar zu machen. Die Erdalter-Uhr ist eine Möglichkeit. Dabei nehmen wir an, dass der Urknall um 00:00 Uhr passierte, […]